Datenschutz meala Ernährungstagebuch

Inhaltsverzeichnis

  1. Datenschutz
  2. Verantwortliche Stelle
  3. Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?
  4. Nutzerkonto
  5. Datenübertragung zwischen der meala-App und anderen Apps
  6. Zugriffsrechte der App
  7. Mahlzeit-Log-Funktion
  8. Umfrage-Funktion
  9. Kontaktformular
  10. Newsletterdaten
  11. Analysewerkzeuge
  12. Verschlüsselung
  13. Ihre Rechte
  14. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)
  15. Änderung dieser Datenschutzerklärung
  16. Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere mobile meala-App (im Folgenden „App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der App-Nutzung erläutert.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Download unserer App über einen App-Store beim jeweiligen App-Store-Betreiber registrieren bzw. identifizieren müssen (z.B. über eine Google- oder Apple-ID). Hierbei gelten die Datenschutzrichtlinien der App-Store-Betreiber, die unter Umständen von den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union abweichen können. Auf diese Datenschutzrichtlinien haben wir keinen Einfluss.

  1. Verantwortliche Stelle

„Verantwortliche Stelle“ ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) erhebt, verarbeitet oder nutzt. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser App ist:

meala GmbH
c/o Kevin Röhl
Bänschstr. 45
10247 Berlin

Webseite: https://www.heymeala.com
Tel.: +49 176 913 434 98

  1. Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

Wenn Sie diese App nutzen, verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wenn Sie diese App installieren und nutzen, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst:

• UserID – Nutzung als Gast
• E-Mail – Optional für die Erstellung eines Nutzerkontos

Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der freiwilligen Angaben erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfassung freiwillig angegebener Daten unserer Nutzer.

Ferner erfassen wir folgende technische Daten:

• IP-Adressen
• Metadaten
• Gerätekennungen

Diese Daten sind für das Funktionieren der App erforderlich, sodass wir ein berechtigtes Interesse an der Erfassung dieser Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben.

Sämtliche im Zusammenhang mit der App erfassten Daten werden auf einem Server in Deutschland gespeichert, den wir eigens hierfür mieten. Hoster des Servers ist Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hosting-Anbieter geschlossen.

Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Speicherung wegfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Ein Zweckfortfall zur Speicherung von Daten liegt regelmäßig vor, wenn Sie sich von der App abmelden. Wenn zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorliegen, werden die betreffenden Daten jedoch erst nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist bei Rechnungsdaten).

  1. Nutzerkonto

Für die Erstellung eines Nutzerkontos wird im Rahmen der Login- und Registrierungsfunktion Firebase Auth eingesetzt, ein externes Tool für die Erstellung von Nutzerkonten. Dabei werden lediglich die E-Mail-Adresse und das Passwort von Firebase Auth verarbeitet. Betreiber von Firebase ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Mehr über den Datenschutz bei Firebase erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy

  1. In-App-Käufe und Abonnements

Die meala-App enthält die Möglichkeit, kostenpflichtige Premium-Abonnements („In-App-Käufe“) abzuschließen, um zusätzliche Funktionen freizuschalten. Die Zahlung und Abrechnung erfolgen ausschließlich über den Anbieter des jeweiligen App-Stores des Geräts (Google Play für Android-Geräte und Apple App Store für iOS-Geräte). Die App nutzt dazu die vom jeweiligen Anbieter bereitgestellte technische Schnittstelle, um zu ermitteln, ob ein Kauf getätigt wurde. Dabei findet eine Kommunikation mit dem App-Store des jeweiligen Anbieters statt. Die dabei übertragenen Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters verarbeitet und sind uns nicht zugänglich.
Für die Verwaltung und Analyse von In-App-Käufen setzen wir den Dienst RevenueCat ein, betrieben von RevenueCat, Inc., 633 Tarava St. Suite 101, San Francisco, CA 94116, USA (nachfolgend „RevenueCat“).
RevenueCat verarbeitet pseudonymisierte Daten wie App-Store-Benutzer-IDs und Informationen zu den Abonnements (z.B. Kaufzeitpunkt, Dauer, Preis, Kündigungen) und stellt uns diese zur Verfügung, um Ihre Abonnements effizient verwalten zu können. RevenueCat verarbeitet diese Daten in den USA und Europa und speichert sie unter Einhaltung der DSGVO gemäß einer mit uns abgeschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung („Data Processing Agreement“). RevenueCat verpflichtet sich darin zur Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen, einschließlich der Nutzung von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Zusätzlich ist RevenueCat nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Die von RevenueCat gespeicherten und zur Analyse aufbereiteten Daten können Sie jederzeit einsehen und löschen lassen, indem Sie uns unter mail@heymeala.com kontaktieren und uns mitteilen, dass Sie Ihre Daten bei RevenueCat löschen möchten.
Möchten Sie nicht, dass Ihre Daten an RevenueCat übertragen werden, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der In-App-Käufe (Premium-Abonnements).
Weitere Informationen finden Sie unter:
• Datenschutzbestimmungen von RevenueCat: https://www.revenuecat.com/privacy
• Allgemeine Geschäftsbedingungen von RevenueCat: https://www.revenuecat.com/terms
• Data Processing Agreement (DPA): https://www.revenuecat.com/dpa
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch RevenueCat ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Verwaltung unserer Premium-Abonnements).

  1. Datenübertragung zwischen der meala-App und anderen Apps

Als Nutzer können Sie ihre Daten aus anderen Apps, die Sie nutzen, in die meala-App übertragen. Diese Funktion existiert für folgende Apps/Dienste und betrifft die nachfolgend genannten Daten:

• Nightscout Link (Open-Source-System): Kohlenhydrat-Werte, Insulin-Werte, Glucose-Werte
• Apple Health Kit (Betreiber ist die Apple Inc., 1 Apple Park Way, Cupertino 94087, USA; nähere Informationen zum Datenschutz bei Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/): Schrittzahlen, Kohlenhydrat-Werte, Insulinwerte, Menstruations-Daten, Puls-Werte, Glucose-Werte
• Dexcom (Betreiber ist die DexCom Inc., 6340 Sequence Dr, San Diego 92121, USA; nähere Informationen zum Datenschutz bei DexCom finden Sie unter: https://www.dexcom.com/de-DE/linked/documentservice/PrivacyPolicy): CGM-Daten aus dem Dexcom-Account für Glucose-Daten
• FatSecret (Betreiber ist die Secret Industries Pty Ltd (bekannt unter dem Markennamen “FatSecret”), Level 1, 1B Cromwell Street, Caulfield North, 3161, Victoria, Australien; nähere Informationen zum Datenschutz bei FatSecret finden Sie unter: https://www.fatsecret.de/Default.aspx?pa=priv): Es wird lediglich die User-ID übertragen, damit der Nutzer auf Food-Daten in seinem FatSecret-Profil zurückgreifen kann
• FreeStyle Libre (Betreiber ist die Abbott GmbH, Max-Planck-Ring 2, 65205 Wiesbaden; nähere Informationen zum Datenschutz bei Abbott finden Sie unter: https://www.freestylelibre.de/datenschutzerklaerung.html): Nutzer können Glukosedaten über die FreeStyle Libre-App in die meala-App importieren.

Wenn Sie die Datenübertragung aktivieren, können außerdem aus der meala-App heraus an die folgenden Apps/Dienste die nachfolgend genannten Daten übertragen werden:

• Apple Health Kit: Kohlenhydrat-Werte und Insulin-Werte, die der Nutzer in der meala-App eingibt

Die Übertragung der Daten aus den o.g. Apps setzt voraus, dass der Nutzer über die jeweilige App verfügt und die Datenübertragung aktiviert. Für die o.g. Apps gelten die Bestimmungen der jeweiligen Betreiber. Für die Datenverarbeitung der o.g. Apps sind allein die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Wir sind nicht Betreiber der o.g. Apps.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der freiwilligen Angaben erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfassung freiwillig angegebener Daten unserer Nutzer. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Nutzer die Daten löscht, uns zur Löschung auffordert oder sein Nutzer-Konto der meala-App löscht.

  1. Zugriffsrechte der App

Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App, benötigen wir die im folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.

• Standortdaten (inkl. GPS-Tracking und Anbindung an die Google-Maps-Datenbank). Die Erfassung erfolgt zu folgendem Zweck: Nutzung der Logging-Funktionen
• Fotos, Videos. Die Erfassung erfolgt zu folgendem Zweck: Nutzung der Logging-Funktionen
• Kamera. Die Erfassung erfolgt zu folgendem Zweck: Nutzung der Logging-Funktionen
• Mikrofon. Die Erfassung erfolgt zu folgendem Zweck: Nutzung der Logging-Funktionen

Die Zugriffsrechte sind erforderlich, um sämtliche verfügbaren Funktionen der App vollumfänglich nutzen zu können.

Rechtsgrundlage für den Zugriff ist Ihre Einwilligung, die Sie im Rahmen der Installation abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  1. Mahlzeit-Log-Funktion

Wenn Sie die Funktion „Loggen von Mahlzeiten“ verwenden, werden folgende Daten verarbeitet:

• Ort des Verzehrs (z.B. Büro, Restaurant), – nur bei öffentlichen Orten inkl. Orts-ID (googlePlacesId) sowie GPS-Daten vom Ort des Verzehrs
• Verzehrte Mahlzeit (sofern verfügbar inkl. Barcode, Foto)
• Zeitpunkt des Verzehrs
• Insulinwert (Zeitpunkt der Erfassung des Wertes)
• Menge der (verzehrten) Kohlenhydrate
• Notizen zum Eintrag
• Tags und Emojis

In diesem Zusammenhang setzen wir Tools/Module von externen Anbietern in der App ein, nämlich:

• Barcode Database: Es wird nur der gescannte Barcode an Barcode Database übermittelt, keine personenbezogenen Daten.
• Google Maps (auf Android): Es werden Standortdaten ab Google übermittelt. Betreiber von Google Maps ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Mehr über den Datenschutz bei Google erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy
• Apple Maps (auf iOS): Es werden Standortdaten an Apple übermittelt. Betreiber von Apple Maps ist die Apple Inc., 1 Apple Park Way, Cupertino 94087, USA. Mehr über den Datenschutz bei Apple erfahren Sie unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/
• Clarifai.ai: Es werden nur die Fotos der Mahlzeiten an Clarifi.ai übermittelt, keine personenbezogenen Daten.
• Open AI: Nach Einwilligung wird eine Beschreibung der Mahlzeit an Open AI übermittelt. Die Einwilligung kann zu jedem Zeitpunkt widerrufen werden. Betreiber von Open AI ist: OpenAI Ireland Limited, at 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Ireland.
Mehr über den Datenschutz von Open Ai erfahren Sie unter: https://openai.com/policies/privacy-policy

Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der freiwilligen Angaben erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfassung freiwillig angegebener Daten unserer Nutzer.

  1. Umfrage-Funktion

Teilnahme an unseren Umfragen innerhalb der App
Wir bieten Ihnen innerhalb unserer App die Möglichkeit an Umfragen teilzunehmen. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die generelle Nutzbarkeit der App. Die Umfrageergebnisse verwenden wir innerhalb unseres Unternehmens, um das Ihnen gegenüber erbrachte Angebot zu evaluieren, zu verbessen und sie hierzu ggf. zu kontaktieren. Wir können die Umfrageergebnisse auch mit Dritten zu Forschungszwecken teilen. Weitere Informationen finden Sie nachfolgend.
Welche Daten werden erfasst?
Innerhalb der Umfragen erfassen wir in der Regel folgende Daten:
• Alter, Geschlecht, BMI
• Wohlbefinden
• Motivation
• Selbsteinschätzung zum Thema Nachhaltigkeit
• Selbsteinschätzung zum Thema Ernährung und Essverhalten
• Feedback
Zu welchen Zwecken die Daten erfasst, verarbeitet und weitergeben?
Die Daten werden zum Zwecke der Entwicklung und Verbesserung der App sowie zu Forschungszwecken erfasst, gespeichert und ggf. an Dritte weitergegeben. Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, eine Erfassung der Kontaktdaten dient lediglich der späteren Kontaktaufnahme bei Änderungen. Die Daten dienen ferner der Evaluation und stetigen Weiterentwicklung/Optimierung der App. Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken pseudonymisiert/codiert an Dritte weitergegeben
Wie lange werden die Daten gespeichert?
10 Jahre
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Kevin Nils Röhl und Torben Ukena
Wir haben mit den Dritten entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellen zu können.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Vor der Teilnahme an der Umfrage müssen Sie Ihre Einwilligung erteilen. Somit ist die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

  1. Datenverarbeitung für Forschungszwecke

Wir verwenden vollständig anonymisierte Daten (keine Möglichkeit der Identifikation einzelner Nutzer) für interne statistische Analysen sowie wissenschaftliche Forschungszwecke, insbesondere um Erkenntnisse zu Ernährungsmustern oder gesundheitsbezogenem Verhalten zu gewinnen. Gelegentlich geben wir anonymisierte Datensätze an ausgewählte wissenschaftliche Forschungspartner oder -institutionen weiter. Die Daten werden dabei stets so anonymisiert, dass keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“ an wissenschaftlicher Forschung und Weiterentwicklung unserer App).

Sie haben jederzeit das Recht, einer solchen anonymisierten Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen, auch wenn diese vollständig anonymisiert erfolgt. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail an mail@heymeala.com.

  1. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten setzt Ihre Einwilligung voraus. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

  1. Newsletterdaten

Wenn Sie den in unserer App angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Austragung gelöscht.

  1. Analysewerkzeuge

Wenn Sie auf unsere App zugreifen, kann Ihr Verhalten mit Hilfe bestimmter Analyse-Werkzeuge statistisch ausgewertet und zu Werbe- und Markforschungszwecken oder zur Verbesserung unserer Angebote analysiert werden. Bei der Verwendung derartiger Tools achten wir auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Beim Einsatz externer Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter) stellen wir durch entsprechende Verträge mit den Dienstleistern sicher, dass die Datenverarbeitung den deutschen und europäischen Datenschutzstandard entspricht.

Zur Analyse des Nutzerverhaltens nutzen wir folgende Werkzeuge:

• Firebase Analytics: Wir senden Events aus der App an Firebase Google Analytics – App Start, Mahlzeit eingetragen, BarCode gescannt etc. Betreiber von Firebase ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Mehr über den Datenschutz bei Firebase erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy

  1. Verschlüsselung

Diese App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen die Sie an uns als App-Betreiber senden oder der Kommunikation der App-Nutzer untereinander, eine Verschlüsselung. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.

  1. Ihre Rechte

Ihnen stehen folgende Datenschutzrechte zu:

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten an sich oder an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung, Berichtigung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Hierzu sowie können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zusteht.

  1. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG.

WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET.

  1. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

Stand: März 2025